Veranstalter:

gefördert vom:

Logo Spektrale 11 Kunstausstellung des Landkreises Dahme-Spreewald

Kunst und Wissenschaft – Entfesselung der Kräfte!?

23. Mai bis 26. September 2024

Made in Germany


Der Fotograf Tomasz Lewandowski widmet sich seit Längerem dem brisanten Thema Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Nach dem Überfall auf Polen begann die Leidensgeschichte von 13,5 Millionen verschleppter Frauen und Männer, die zur Sklavenarbeit in der Industrie, der Rüstungsproduktion, auf Baustellen, bei der Reichsbahn und in der Landwirtschaft sowie in privaten Haushalten benutzt wurden. Auch in Wildau wurden während des Zweiten Weltkrieges in den Betrieben des Schwermaschinenbaus bis zu 10.000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter beschäftigt. Im Rahmen der Dokumentation „Made in Germany“ werden Erzeugnisse deutscher Industrie aus der Zeit von 1939 bis 1945 fotografisch analysiert. Dabei handelt es sich um Fabrikate von Unternehmen, die sich aktiv an dem nationalsozialistischen Programm der Zwangsarbeit beteiligt haben. Die ausgewählten Objekte werden nüchtern-präzise in Szene gesetzt. Das Sklavensystem des Dritten Reiches wird damit indirekt, anhand der Ästhetik seiner wirtschaftlichen Artefakte untersucht. Diese Methode verspricht einen Beitrag zur Erinnerungskultur von einer neuen Qualität, indem sie den Bezug zur Gegenwart herstellt.   tl/hs

Die Entstehung dieses Werkes wurde durch ein Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht.

 

 

 

Kurzübersicht

Künstler

Ausstellungstage

Installationen

gefördert vom:

veranstaltet vom:

in Kooperation mit:

Consent Management Platform von Real Cookie Banner