Schülerprojekte
mit der Rosa-Luxemburg-Grundschule in Luckau
Schulprojekt 1: Essen aus dem Picknick-Korb nach einem Ausflug in die Natur
Sebastian Franzka, bildender Künstler, Betreiber einer Bio-Landwirtschaft und erfahren in der kulturpädagogischen Arbeit wird im Verbund mit Herbert Schirmer, Kurator der spektrale 10-2022 und mit Lehrern und Schülern gemeinsam Projekte zur Kulturgeschichte des Essens erarbeiten.
mit dem Bohnstedt-Gymnasium Luckau
SCHULPROJEKT 2: HERZEN DES WALDES
Ein Projekt mit Jugendlichen des Leistungskurses Kunst am Bohnstedt-Gymnasium Luckau. Was im Sommer 2022 im Rahmen der Spektrale 10 und dem Themenjahr „Lebenskunst“, von Kulturland Brandenburg durchgeführt wurde.
Idee und künstlerische Leitung: Micha Brendel, Kunstlehrerin: Susann Karras, beratender Förster: Olrik Pörtner
Schulprojekt 1: Essen aus dem Picknick-Korb nach einem Ausflug in die Natur
- Das Picknick ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert bekannte und sehr beliebte Form der gemeinsamen Mahlzeit im Freien. Seitdem hat es sich in allen europäischen Ländern und Gesellschaftsschichten ausgebreitet.
Details »
Die Picknick-Körbe werden tags zuvor gepackt und am Tag der Wanderung mit einem Fahrzeug an das Ausflugsziel gebracht. Es gehört zu den Wesenzügen des Picknickens, dass jeder Teilnehmer gebeten wird, in Abstimmung etwas zum gemeinsamen Mahl im Freien beizusteuern. Einem gewissen Standard entsprechend, sollte die Proviant-Liste enthalten: Fingerfood, darunter rohes Obst und rohes oder vorgegartes Gemüse, Sandwiches, hart gekochte Eier, roher Schinken, trockene Kuchen, Muffins, Müslikekse und Vollkornkräcker und/oder Spieße aus gebratenem Fleisch und Gemüse sowie Gurken und Tomaten. Ein Getränketank für Zitronentee gehört ebenso dazu wie Laken als Unterlage für das Speisen im Grünen. Unterwegs werden Wald und Feld erkundet und die modernen Gefährdungen wie Wassermangel, fehlende Raingrenzen, Vogelsterben und die Auswirkungen auf die Schädlingsbekämpfung thematisiert.
Nach dem Essen erfolgen Informationen zur Geschichte und Verbreitung des Picknicks wie Anstöße zu dessen Wiederbelebung.
Schulprojekt 2: Herzen des Waldes
Zitat aus den Schülertexten:
„Was spricht dagegen, dass ganze Räume
des Waldes von jedem Menschen
und seinen Sinnen anders
wahrgenommen werden? Vielleicht ist
der Wald letztendlich bloß eine
Ansichtssache und somit eine Illusion?
Gibt es überhaupt einen „richtigen“
Wald oder existiert er eher als
Vorstellung in einer Verbindung aus
unseren Wahrnehmungen und unserer
Phantasie? Er wird zu einem
magischen Ort, der uns einlädt, ihn als
eine eigene, mehrdeutige Welt
zu erleben.“
Beatrice Briére-Edney
Details »
Das Bild zeigt einen alten, abgestorbenen
Baum, welcher
eine neue Baumkrone verliehen
bekommen hat. Die Krone besteht
aus Gräsern und Ästen.
Meine Bearbeitung zeigt den Baum
und seine neue Krone aus einer
neuen Perspektive. Es wirkt so, als ob
die Krone an einem Faden hängt.
Dies soll die Bedrohung der Wälder
durch die Erderwärmung darstellen.
Die Leben der Wälder hängt quasi
am seidenen Faden.
Heidi Grün